Kontakt
Geschäftsführer/-inhaber: Motorgeräte + Forsttechnik
Schmidtstraße 3
DE 08606 Oelsnitz / (Vogtland)
Tel.: 037421 / 22350
Fax.: 037421 / 27350
Unsere Öffnungszeiten für Sie:
Museum der Gartenkultur
Anfang 2013 eröffnete das Museum der Gartenkultur in Illertissen: Was unsere Altvorderen kannten, wussten und schätzen, das soll wieder aufleben und unter Mithilfe moderner Methoden verstanden und genutzt werden.
Mit seiner Sammlung von: etwa 7.000 historischen Gartengeräten und gärtnerischen Zeugnissen, einer Bibliothek mit alten Fachbüchern, Zeitschriften und Katalogen, dem Bereich Gartenwissen, dem Projekt Offene Gärten sowie dem Sortenarsenal, einer Sammlung alter Nutzpflanzen und Zierpflanzen, für deren [Re-]Kultivierung Pflanzenkabinette angelegt werden, ist das Museum der Gartenkultur nicht nur in der bayerischen sondern deutschen Museumslandschaft einzigartig.
Das Museum ist dabei nicht nur ein Vorzeigeort und Sammelpunkt für historische Gartengeräte: Altes Wissen über Pflanzen und ihre ganzheitliche Bedeutung über Gärten, Gartenbau und Landschaftsarchitektur, verbunden und ergänzt durch moderne Erkenntnisse aus Ökologie, Botanik, Gartenkunst und zum gesellschaftlichen Umfeld dessen, was unsere heutige Gartenkultur ausmacht, wird interessierten Kreisen in Vorträgen, Seminaren und handarbeitsbetonten Kursen, Exkursionen und anderen Veranstaltungen aktiv vermittelt.
Aussaat, Verziehen, Pikieren, Jäten, Gießen und das Pflanzen damals wie heute wird in der Gärtnerei noch vieles von Hand erledigt: Es sind Arbeiten, die nicht nur Sorgfalt, Geschick und Erfahrung erfordern, sondern auch eine Vielfalt an Gerätschaften und Zubehör.
Die Dauerausstellung Vom Samenkorn zum Setzling beschreibt bis zum 08. September 2013 über 500 Gartenhelfern aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Vom Bohnenstupfer zum Vogelschreck, eine spannende, erfindungsreiche Geschichte der kulturellen Entwicklung der Gartengeräte.